DSTG Bundesvorstandssitzung 10./11. April 2025
In der vergangenen Woche, vom 10. bis 11. April 2025, fand im dbb-Forum in Berlin die erste Sitzung des Bundesvorstands der Deutschen Steuer-Gewerkschaft (DSTG) im Jahr 2025 statt. Im Halbjahrestakt kommen die Mitglieder des Bundesvorstands zusammen, um die aktuellen Themen und Herausforderungen der Gewerkschaft zu besprechen.
Der Bundesvorsitzende Florian Köbler eröffnete die Sitzung mit einem Rückblick auf die geleistete Arbeit der Bundesleitung. Besonders positiv hervorgehoben wurde, dass die Forderungen der DSTG erfolgreich in die Koalitionsverhandlungen eingebracht wurden, was das Ergebnis intensiver Gespräche mit der Politik widerspiegelt. Der Aktionsplan der DSTG fand dabei großen Anklang im politischen Raum und setzt wichtige Impulse für die zukünftige Entwicklung.
Als großen Erfolg wertete der Bundesvorsitzende, dass alle DSTG-Forderungen des "5-Punkte-Plans zur Verhinderung von Steuerbetrug im EU-Wirtschaftsraum" von der Europäischen Union übernommen werden. Dies stelle einen wichtigen Schritt für einen fairen Wettbewerb im Zoll- und Steuerbereich dar. Die Europäische Kommission hat in ihrem Strategiepapier vom 5. Februar 2025 alle Maßnahmen aufgegriffen, die von der DSTG gefordert wurden, um den Schutz des europäischen Wirtschaftsraums zu verbessern.
Neben der Forderung nach einer Vereinfachung der Rentenbesteuerung soll auch die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Steuerverwaltung weiter fortschreiten. Ebenso wurde die Einführung elektronischer Zahlungsmethoden und die Registrierkassenpflicht thematisiert, um die Effizienz in der Steuerverwaltung weiter zu steigern.
Ein Höhepunkt der Sitzung war der Vortrag von Dr. Andre Berghegger, dem Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Er tauschte sich mit den Mitgliedern des Bundesvorstands über die Zukunft von Grund- und Gewerbesteuer aus und brachte wertvolle Perspektiven in die Diskussion ein.
Wie jedes Mal wurden auch die Berichte aus den verschiedenen Ausschüssen präsentiert, darunter die der Tarifkommission, der Jugend, der Senioren, der Frauen und des Zukunftsausschusses. Diese Berichte zeigten die vielfältigen Aktivitäten und Initiativen der DSTG auf und unterstrichen die Bedeutung des Engagements aller Mitglieder.
Der Austausch im Bundevorstand bietet eine solide Grundlage für die weitere Arbeit der DSTG. Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und die Umsetzung unserer gemeinsamen Ziele.